Frage 3: Offensive für Bau und Erhalt bezahlbarer Wohnungen

Die Haltung des DMB zusammengefasst

Eine massive Ausweitung von bezahlbarem Wohnraum in Deutschland ist wichtig. Bis 2030 muss der Bestand an Sozialwohnungen von derzeit 1,07 Millionen auf mindestens 2 Millionen steigen. Dafür braucht es den Neubau von jährlich 100.000 Sozialwohnungen sowie neue Preis- und Belegungsbindungen für 75.000 Bestandswohnungen. Zusätzlich sollen pro Jahr 60.000 neue Mietwohnungen entstehen, die auch für Normalverdienende bezahlbar sind – insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen.

Damit das gelingt, muss der öffentliche und gemeinnützige Wohnungssektor gestärkt werden. Kommunale, genossenschaftliche und gemeinwohlorientierte Akteure sollen gezielt durch Steuerbefreiungen, Investitionszulagen und vergünstigte Grundstücke unterstützt werden. Der Anteil dauerhaft preisgebundener Wohnungen sollte mittelfristig auf mindestens 30 Prozent steigen. Zudem brauchen Gemeinden ein stärkeres Vorkaufsrecht und bessere Möglichkeiten, Immobilien zu erwerben.

Für die Umsetzung dieser Maßnahmen braucht es ein staatliches Investitionsprogramm mit jährlich 12,5 Milliarden Euro von Bund und Ländern. Neben direkten Zuschüssen sind auch Steuererleichterungen notwendig, wobei im Gegenzug klare Mietobergrenzen einzuhalten sind. Nur so kann langfristig ausreichend bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden.

Mehr Infos finden Sie hier.

Die Haltung der Parteien

 

Hier finden Sie die Haltung der Parteien zu folgenden Themen:

Mietenanstieg stoppen

Mieterschutz verbessern

Offensive für Bau und Erhalt bezahlbarer Wohnungen

Bodenspekulation eindämmen

Kosten des Klimaschutzes fair verteilen

Profitmaximierung auf dem Immobiliensektor bekämpfen

Grundrecht auf Wohnen einführen

Fazit des DMB zu den Parteiprogrammen

Zurück zur Übersicht

 
Hier erreichen Sie uns