Mietergemeinschaft bilden – wir helfen!

Mieter*innen sind auf dem Münchner Wohnungsmarkt massiven Veränderungen und Verdrängungssorgen ausgesetzt. Plötzlich ist das Zuhause von Modernisierung, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen, Abriss oder Verkauf an Immobilienspekulant*innen bedroht. Doch viele Mietende wollen sich zu Recht nicht unter Druck setzen lassen und wehren sich.

Dieser Kampf ist leichter und erfolgreicher gemeinsam – zusammen mit anderen betroffenen Nachbar*innen und dem DMB Mieterverein München. Wir helfen Ihnen bei der Gründung einer Mietergemeinschaft, unterstützten Sie bei der Vernetzung mit Politik und Presse und beraten Sie juristisch – sowohl als Mietergemeinschaft als auch individuell. Gemeinsam mit Ihrer Mietergemeinschaft kämpfen wir gegen überzogene Mieten, Abrissankündigungen und mögliche Verdrängung aus dem gewohnten Wohnumfeld.

Eine große Herausforderung für Mietergemeinschaften stellt die Gleichzeitigkeit der zu bewältigenden Schritte dar: Juristische Bearbeitung, Kontakt zur Politik sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sollten parallel verlaufen, um Druck auf die Vermietenden zu erzeugen. Auch dabei unterstützen wir Sie!

Erster Schritt: Kontakt zum Mieterverein

Sprechen Sie Ihren Rechtsberater, Ihre Rechtsberaterin oder unseren Koordinator für Mietergemeinschaften an. Es müssen nicht alle betroffenen Mieter*innen Mitglied im Mieterverein sein, um eine Mieterinitiative zu gründen. Es hilft jedoch den einzelnen Mieter*innen, wenn sie Mitglied beim DMB Mieterverein München sind und so auch eine individuelle Rechtsberatung erhalten. Denn oft sind Mietverträge, Konditionen und Lebenssituationen unterschiedlich, auch wenn ein gemeinsames Ziel formuliert wird.

Zweiter Schritt: Die erste Mieterversammlung

Unsere Koordinationsstelle für Mietergemeinschaften im Mieterverein München kann Ihnen für die Planung der ersten Mieterversammlung wichtige Tipps geben.

Ein einfacher Einladungstext ist rasch formuliert und als Flyer in die Briefkästen der Nachbar*innen verteilt, danach werden meist Chatgruppen gebildet. Bei der Raumsuche sollte auf die Größe und eine eventuelle Raummiete geachtet werden. Sollte sich die Raumsuche schwierig gestalten, kann der Mieterverein auch dabei helfen.

Unsere Rechtsberatung und unsere Koordinationsstelle für Mietergemeinschaften nehmen dann gern an Ihrer Mieterversammlung teil, um

  1. mietrechtliche Fragen zu beantworten und
  1. Chancen und Grenzen für die Arbeit einer Mietergemeinschaft gemeinsam zu beraten und das gemeinsame weitere Vorgehen zu planen.

Anwesenheitslisten und eine Spendenkasse sollten auf keiner Mieterversammlung fehlen. Es sollten Handynummern und E-Mailadressen ausgetauscht und Chat- und/oder Mailgruppen gebildet werden. Außerdem sollte ein Adressverteiler erstellt werden.

Vielen Mieter*innen ist es wichtig, weitere Schritte, Aktivitäten und Ziele demokratisch abzustimmen sowie Sprecher*innen und Schriftführer*innen zu bestimmen. Protokoll-Mitschriften dienen im Verlauf der Initiativen-Arbeit als Grundlage für Pressetexte sowie als Info für die gesamte Mietergemeinschaft.

In größeren Wohnanlagen bietet sich zudem die Bildung verschiedener Arbeitsgruppen wie AG Recht, AG Medien, AG Politik an. In diesen Arbeitsgemeinschaften können im kleineren Kreis nächste Schritte erarbeitet, diskutiert sowie Infos gesammelt werden.

Dritter Schritt: Ziele definieren

Die Rechtsberatung und die Koordination für Mietergemeinschaften des Mietervereins können auf einer Mieterversammlung einen ersten Überblick zur Rechtslage geben und mit den Anwesenden erste Schritte zur Bildung einer Mieterinnen-Initiative besprechen. Ein gemeinsames Ziel ist wichtig!

Es geht auch darum, die möglicherweise unterschiedlichen Interessen der Nachbar*innen aufzunehmen und einen Konsens zu finden, den alle tragen können und wollen.

Unsere Presseabteilung unterstützt Sie auch gerne, wenn Sie Ihren Fall in der Öffentlichkeit bekannt machen wollen und es Mietende aus Ihrer Gemeinschaft gibt, die bereit sind, mit der Presse zu sprechen. Wenden Sie sich im ersten Schritt bitte immer an den Koordinator für Mietergemeinschaften oder geben Ihrer Rechtsberaterin oder Ihrem Rechtsberater Bescheid, dass sie oder er die Koordinationsstelle für Mietergemeinschaften informiert.

Kontakt Koordinator für Mietergemeinschaften: Christian Köning;
koening@mieterverein-muenchen.de

 
Hier erreichen Sie uns