Gemeinsam mehr erreichen

Wer zusammen als Mietergemeinschaft kämpft, hat oft bessere Karten auf dem harten Mietmarkt. Wir haben nun einen Mitarbeiter, der Ihnen dabei hilft.

Der Münchner Mietmarkt ist hart umkämpft. Wenn sich Bewohner*innen eines Hauses zusammenschließen, können sie oftmals mehr erreichen als alleine. Aus diesem Grund gibt es in unserem Verein nun einen Koordinator für Mietergemeinschaften: Christian Köning (36), der sich auch als Münchner SPD-Vorsitzender für Mieter*innen einsetzt. „Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe“, sagt Christian Köning. „Die Erfahrung zeigt, Mietergemeinschaften können viel bewegen und auch öffentlich Druck machen und damit erreichen, dass sich ihre Situation bessert.“ Sie wollen eine Mietergemeinschaft gründen? So gehen Sie vor:

Erster Schritt: Kontakt zum Mieterverein

Sprechen Sie Ihren Rechtsberater, Ihre Rechtsberaterin oder unseren Koordinator für Mietergemeinschaften an. Es müssen nicht alle betroffenen Mieter*innen Mitglied im Mieterverein sein, um eine Mieterinitiative zu gründen.

Zweiter Schritt: Die Mieterversammlung

Planen Sie eine erste Mieterversammlung, dazu kann Ihnen unser Koordinator für Mietergemeinschaften Tipps geben. Verteilen Sie Einladungs-Flyer in die Briefkästen der Nachbar*innen. Bei der Raumsuche sollte auf die Größe und eine eventuelle Raummiete geachtet werden. Sollte sich die Raumsuche schwierig gestalten, kann der Mieterverein helfen. Unsere Rechtsberatung und unser Mietergemeinschaften-Koordinator nehmen dann gern an Ihrer Mieterversammlung teil, um

  • mietrechtliche Fragen zu beantworten und
  • Chancen und Grenzen für die Arbeit einer Mietergemeinschaft zu erläutern und das weitere Vorgehen zu planen.

Anwesenheitslisten und eine Spendenkasse sollten auf keiner Mieterversammlung fehlen. Es sollten Handynummern und E-Mail-Adressen ausgetauscht und Chat- und/oder Mailgruppen gebildet werden. Vielen Mieter*innen ist es wichtig, weitere Schritte, Aktivitäten und Ziele demokratisch abzustimmen sowie Sprecher*innen und Schriftführer*innen zu bestimmen. Protokoll-Mitschriften dienen im Verlauf der Zeit als Grundlage für Pressetexte sowie als Info für die Mietergemeinschaft.

Dritter Schritt: Ziele definieren

Ein gemeinsames Ziel ist wichtig! Es geht auch darum, die möglicherweise unterschiedlichen Interessen der Nachbar*innen aufzunehmen und einen Konsens zu finden, den alle tragen können und wollen. Unsere Presseabteilung unterstützt Sie gerne, wenn Sie Ihren Fall in der Öffentlichkeit bekannt machen wollen und es Mietende aus Ihrer Gemeinschaft gibt, die bereit sind, mit der Presse zu sprechen. Wenden Sie sich im ersten Schritt bitte immer an den Koordinator für Mietergemeinschaften oder geben Sie Ihrer Rechtsberaterin oder Ihrem Rechtsberater Bescheid.


Kontakt Koordinator für Mietergemeinschaften: Christian Köning; telefonische Erreichbarkeit: Donnerstag 14.30 bis 16.30 Uhr, 089/55 21 43 68; koening@mieterverein-muenchen.de.

Foto: Ina Zabel

 
Hier erreichen Sie uns